Veröffentlicht am: 23.05.2024|Kategorien: Aktuelles, Kinder und Jugend|

Bestens qualifiziert für die Kindertagespflege

Im Auftrag von Landkreis und Stadt Gießen hat das Bildungswerk der AWO 15 Personen ausgebildet

Im Landkreis Gießen gibt es 15 neue Kindertagespflegepersonen, die im Auftrag des Landkreises und der Stadt Gießen vom Bildungswerk der AWO für die besonderen Aufgaben ausgebildet wurden. Sechs Frauen aus der Stadt Gießen und acht Frauen sowie ein Mann aus dem ländlichen Landkreis Gießen haben erfolgreich die tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen und sind nun gut gerüstet für ihre anspruchsvolle Tätigkeit.

Um das Zertifikat zu erlangen, bedurfte es einiger Anstrengungen. So absolvierten die Teilnehmer:innen auf Kosten der Jugendämter 160 Unterrichtsstunden, zwei Praktika und stellten sich in einer Prüfung Fragen zur Frühpädagogik. Zudem mussten alle eine Konzeption ihrer eigenen Kindertagespflegestelle verfassen, so dass sie nun zügig die Arbeit als Kindertagespflegeperson aufnehmen können.

Die feierliche Zertifikatsübergabe fand kürzlich beim Bildungswerk der AWO in Gießen statt, an der neben der Geschäftsführerin Mechthild Hermann auch Vanessa Van Harsselaar als pädagogische Jugendamtsleiterin für die Stadt Gießen und Frank Ide als hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Landkreises Gießen persönlich teilnahmen. Sie würdigten die Kindertagespflege als wichtigen Baustein für die Kinderbetreuung in Stadt und Landkreis Gießen.

Kreis-Sozialdezernent Frank Ide sagte bei der Abschlussfeier: „Ich gratulieren Ihnen zu Ihrem Abschluss. Das Angebot der so genannten Tagesmütter und -väter ist besonders für Familien mit Kleinkindern attraktiv, weil in solchen Kleingruppe stärker auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann als in großen Kindertagesstätten. Dank der Kindertagespflegepersonen haben wir ein vielschichtiges Kinderbetreuungsangebot in den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet. Vielen Dank, dass Sie, liebe Absolventen, dies nun weiter bereichern.“ Sein Dank ging auch an die AWO, sowie den beiden vom Landkreis zuständigen Mitarbeiterinnen Isabel Fuchs und Stephanie Stein, die ebenfalls an der Zertifikatsübergabe teilnahmen, ebenso wie Steffi Arndt von der Stadt Gießen.

Die Freude über die bestandene Grundqualifizierung wurde geteilt von der kontinuierlichen Kursbegleitung, den Mitarbeiterinnen der Jugendämter und den Mitarbeiterinnen der vier Kindertagespflegebüros. Die Kindertagespflegebüros koordinieren das Angebot der Tagesmütter und bilden die Schnittstelle zu den Jugendämtern, die die Kinderbetreuung in privaten Pflegestellen finanziell bezuschussen.

Mit einer Erlaubnis zur Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Gießen starten die neuen Kindertagespflegepersonen nun in ihre Tätigkeit und absolvieren abends und an Wochenenden den zweiten Teil der Grundqualifizierung mit 140 Unterrichtsstunden. Eine qualifizierte Kindertagespflegeperson darf bis zu fünf Kinder betreuen. Meist findet die Betreuung im eigenen Haushalt statt, es gibt auch Vereinigungen mehrerer Kindertagespflegepersonen.

Wer sich für die Kindertagespflege entscheidet, hat abwechslungsreiche Aufgaben: Spielen, Füttern, Wickeln, Trösten und vor allem eine verlässliche Bezugsperson für die Kleinsten sein. Neben der Betreuung der Kinder kommt es auch auf Vertrauen und eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern an. Wenn dies alles gut gelingt, sind Tagesmütter bedeutsame Personen im Alltag der Familien.

Wer gerne als Kindertagespflegeperson arbeiten möchte, kann sich auf Kosten des Landkreises oder der Stadt Gießen für dieses besondere Arbeitsgebiet ausbilden lassen. Im Februar 2025 startet eine neue, für die Teilnehmenden kostenfreie Qualifizierung beim Bildungswerk der AWO. Bewerbungen werden gerne ab sofort entgegengenommen.

Infos gibt es bei den Kindertagespflegebüros und bei den Jugendämtern:

  • Verein Eltern helfen Eltern e.V., Tel. 0641- 44 18 334, ratzel@ehe-giessen.de (für die Stadt Gießen
  • Oberhessisches Diakoniezentrum, Tel. 06405-82 71 60, kindertagespflege@oberhess-diakonie.de (für Grünberg, Hungen, Laubach und Lich)
  • Katholische Familienbildungsstätte, Tel. 06408-50 11 53, tagespflege@fbs-buseck.de (für Allendorf, Buseck, Fernwald, Lollar, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg)
  • Verein Eltern helfen Eltern e.V., Tel. 0641- 30 12 579, rinn@ehe-giessen.de (für Biebertal, Heuchelheim, Langgöns, Linden, Pohlheim, Wettenberg)
AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE