An der Burgschule in Großen-Linden wurden in den Sommerferien drei Klassenraummodule errichtet, in denen ab sofort das Betreuungsangebot der Schule stattfindet. Foto: Landkreis Gießen
Veröffentlicht am: 07.09.2023|Kategorien: Bauen|

Landkreis nutzt Sommerferien für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Schulen

Rund 1,3 Mio. Euro wurden in den vergangenen sechs Wochen investiert

Die hessischen Sommerferien sind zu Ende, der Landkreis Gießen, Träger von 53 Schulen, hat die vergangenen Wochen genutzt, um notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vorzunehmen. Die Sommerferien eignen sich besonders gut für umfangreichere Sanierungsmaßnahmen, da in den Ferien der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt wird. An 19 Schulen fanden in den vergangenen Wochen Bauarbeiten statt. Die Witterungsbedingungen und Lieferverzögerungen bei Baumaterialen führen dazu, dass einige der Maßnahmen erst nach den Sommerferien abgeschlossen werden können.

30 größere und kleinere Baumaßnahmen umgesetzt

Schuldezernent Christopher Lipp sagt zu den Baumaßnahmen: „Die diesjährigen Sommerferien wurden von unserer Bauunterhaltung erneut für eine Sanierungs- und Modernisierungsoffensive an unseren Schulen genutzt. Insgesamt 30 größere und kleinere Baumaßnahmen wurden in den vergangenen Wochen angestoßen und die meisten davon konnten mittlerweile auch abgeschlossen werden. Neben notwendigen Sanierungsmaßnahmen aufgrund baulicher Mängel wurden auch Maßnahmen zur Modernisierung der Beleuchtung und der Haustechnik umgesetzt. Ein großer Dank geht an das Team unserer Bauunterhaltung sowie an die Reinigungskräfte und die Hausmeister des Landkreises, die in den Sommerferien mit Hochdruck daran gearbeitet haben, dass die Schulgebäude pünktlich zum Schulbeginn in einem guten Zustand sind.“

Die 30 Baumaßnahmen, die durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauunterhaltung des Landkreises in den Sommerferien umgesetzt wurden, verteilen sich auf 19 Schulen im gesamten Landkreis.

Gleich fünf Baustellen am Allendorfer Standort der CBES

Gleich fünf Baumaßnahmen wurden am Standort der Clemens-Brentano-Europaschule in Allendorf umgesetzt. Größter Posten mit rund 193.000 Euro dabei war die Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtung in allen Gebäuden des Schulstandortes. Daneben wurden an der Gesamtschule weitere Maßnahmen im Umfang von rund 184.000 Euro umgesetzt: So wurden neue Akustikdecken verbaut. Außerdem leuchten im Musikraum, der Aula und in der Bibliothek sowie in acht Klassenräumen nun moderne LED-Leuchten. Zudem wurde die Hausalarmanlage erneuert und die Heizungsanlage bekam einen neuen Brenner.

Knapp 400.000 Euro wurden in die Förderschulen investiert

An den Förderschulen des Landkreises wurden in den Sommerferien ebenfalls umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Umfang von knapp 400.000 Euro umgesetzt. Die Anna-Freud-Schule in Lich hat eine neue Lehrküche erhalten, die ab dem neuen Schuljahr für Unterrichtszwecke genutzt werden kann.

An der Gallusschule in Grünberg war aufgrund von Schäden am Dach eine Sanierung des Flachdachs dringend erforderlich, die witterungsbedingt noch nicht abgeschlossen ist. Für die Auslagerung der Berufsorientierungsstufe der Martin-Buber-Schule an einen Außenstandort im Schulkomplex in Biebertal wurden in den Ferien umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen, die pünktlich abgeschlossen werden konnten.

Schulhöfe wurden saniert und aufgewertet

Auch in den Außenbereichen einiger Schulen hat sich in den Sommerferien viel getan. So wurde zum Beispiel an der Theodor-Heuss-Schule in Laubach die Erneuerung der Asphaltdecke auf dem vorderen Schulhof begonnen, für die rund 130.000 Euro vorgesehen sind.

Eine weitere Maßnahme im Außenbereich betrifft die Grundschule Langgöns: Nach einem Brandschaden muss hier das Dach des Pausengangs erneuert werden. Die Maßnahme wird derzeit ausgeführt und ist mit 20.000 Euro veranschlagt. Weitere Maßnahmen betreffen die Zaunanlagen sowie Spielgeräte an verschiedenen Schulstandorten.

Zusätzliche Klassenraummodule errichtet

Um auf die steigenden Schülerzahlen und höheren Anmeldezahlen bei den schulischen Ganztagsangeboten zu reagieren, wurden in den Sommerferien mehrere flexible Klassenraummodule errichtet, um akute Raumprobleme zu vermeiden. An der Burgschule in Großen-Linden wurden drei Klassenraummodule errichtet, in denen ab sofort das Betreuungsangebot der Schule stattfindet.

Auch an der Mittelpunktgrundschule Hungen werden aktuell für das neue Schuljahr zwei Klassenraummodule für die Ganztagsbetreuung errichtet. Für die Errichtung der Klassenraummodule musste der Schulhof leicht verändert werden, um den Auflagen des Brandschutzes gerecht zu werden. Für die Arbeiten rund um die Errichtung der insgesamt fünf Klassenraummodule wurden rund 150.000 Euro aufgewendet.

Sanierungen und Umbauten an Funktionsräumen

An der Kirschbergschule in Reiskirchen wurden der Musikraum, die Schülerbücherei und der Flur im Obergeschoss von Gebäude E saniert, wofür der Landkreis rund 35.000 Euro aufgewendet hat.

Mit rund 30.000 Euro werden die Kosten für Umbaumaßnahmen an verschiedenen Klassenräumen der Goethe-Grundschule in Buseck beziffert. Nochmals rund 20.000 Euro fließen im selben Gebäude in eine neue Teeküche für die Ganztagsbetreuung. Ebenfalls rund 20.000 Euro wurden für notwendige Brandschutz-Maßnahmen an der Regenbogenschule in Holzheim investiert.

Die Hausmeister, die an der Gesamtschule Hungen tätig sind, bekommen für etwa 20.000 Euro einen neuen Hausmeisterraum samt Umkleidemöglichkeit. An der Gesamtschule in Hungen wurde in Gebäude G zudem das Netzwerk der Gebäudetechnik erneuert, wofür etwa 7.000 Euro aufgewendet wurden.

Umnutzung von Räumen

An mehreren Schulen wurden zudem kleinere Maßnahmen zur Umnutzung von Räumen umgesetzt. So wurde zum Beispiel an der Sonnenbergschule in Stangenrod für rund 10.000 Euro der Raum der ehemaligen Mensa zu einem Klassenraum umgebaut, um zusätzlichen Raum für die steigende Schülerzahl zu schaffen.

Modernisierung von Decken, Böden und Beleuchtung

Im Schulgebäude der Grundschule Rüddingshausen fanden während der Ferien an mehreren Stellen Sanierungsarbeiten statt. Zum einen wurde im Hauptgebäude der Dachboden gedämmt und eine Treppe erneuert. Zum anderen wurde das Parkett im Obergeschoss renoviert. Im Flur des Anbaus hat der Landkreis zudem eine Brandschutzdecke einbauen lassen. Alle Maßnahmen summieren sich auf etwa 24.000 Euro.

An der Rabenschule in Londorf wird im Eingangsbereich demnächst die Beleuchtung auf LED umgestellt. Für diese Investition mit viel Einsparpotenzial investiert der Landkreis etwa 4000 Euro.

Für Bauunterhaltungsmaßnahmen in 2023 insgesamt 7,8 Mio. Euro eingeplant

Auch außerhalb der Sommerferien wird durch die Bauunterhaltung des Landkreises an allen Schulen eine Vielzahl von Maßnahmen geplant und umgesetzt, um die Gebäude instand zu halten und in einen modernen baulichen und energetischen Zustand zu versetzen. Für 2023 sind für Maßnahmen im Rahmen der Bauunterhaltung der Schulgebäude Mittel in Höhe von 7,8 Mio. Euro eingeplant.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE