Veröffentlicht am: 18.07.2023|Kategorien: Kinder und Jugend|

Mitmachparcours zur Suchtprävention

Jugendförderung tourt mit Angebot durch die Schulen

Warum bleiben Menschen an ihrem Smartphone kleben? Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit? Was ist der Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten? Antworten auf diese und viele andere Fragen erarbeiten sich Jugendliche beim Mitmachparcours zum Thema Suchtprävention, den die Jugendförderung des Landkreises Gießen an unterschiedlichen Schulen für Kinder der sechsten Jahrgangsstufe anbietet.

„Die Ursachen von Suchtprozessen sind komplex“, sagt Jugend- und Gesundheitsdezernent Frank Ide und rät allen Schulen, das Angebot der Jugendförderung zu nutzen, um den Mitmachparcours an die eigene Schule zu holen. „Mit unserer Präventionsarbeit möchten wir Jugendliche stärken, denn selbstbewusste und aufgeklärte junge Menschen können schädlichen Versuchungen besser widerstehen. Unser Mitmachparcours zur Suchtprävention begegnet den Mädchen und Jungen auf Augenhöhe, sensibilisiert für Gefahren von Abhängigkeit und ermutigt, das eigene Verhalten zu reflektieren.“

Auch an der IGS Busecker Tal konnten sich nun Kinder der sechsten Klasse im Rahmen des Mitmachparcours über das Thema Abhängigkeit informieren und erfahren, wo Betroffene Hilfe und Beratung bekommen können. An verschiedenen Stationen wie dem Alkoholquiz, der Medienstation oder der Erforschung des Suchtprozesses lernen die Jugendlichen, wie viele verschiedene Arten von Süchten es gibt und wie man diesen vorbeugen kann. So finden sich im Suchtsack nicht nur Hinweise auf Alkohol- oder Tabakabhängigkeit, sondern auch auf Magersucht, Sucht nach Tabletten, Computer- oder Glücksspielen. Als Ansprechpersonen stehen an allen Stationen Fachmoderator:innen zur Seite.

„Ziel der vielfältigen Mitmachübungen ist es, die Jugendlichen für das Thema Sucht zu sensibilisieren, sie dazu zu ermutigen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und ihnen zu zeigen, wie sie sich schützen können“, sagt Nora Schmidt, Koordinatorin des Mitmachparcours. Auch der Schulleiter Dieter Maier ist von dem Angebot überzeugt: “Wir sind sehr dankbar für dieses tolle Angebot und freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Jugendpflege Buseck sowie der Jugendförderung des Landkreises Gießen und der Fachstelle für Suchtprävention als wichtige außerschulische Pfeiler in der Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen.”

Der Parcours wurde federführend von der Jugendförderung des Landkreises Gießen und in Zusammenarbeit mit den Kommunen, die im Kommunalkonzept Suchtprävention mitwirken, sowie der Fachstelle Suchtprävention des Suchthilfezentrums Gießen entwickelt. An der Umsetzung des Parcours beteiligen sich unter anderem Sophie Galeski (Fachstelle Suchtprävention), Katja Schäfer (Koordinatorin Jahrgänge 5 – 7), Nils Welter (Beratungslehrer für Suchtprävention), Anette Römer und Brigitte Wagner (Sozialarbeit an Schulen), Andreas Geck (Jugendpfleger der Gemeinde Buseck) sowie Laura Jäger (Jugendpflegerin der Gemeinde Fernwald). Der Mitmachparcours zur Suchtprävention ist dabei nur ein Baustein der bestehenden Präventionsarbeit im vielfältigen Angebot der Jugendförderung.

Interessierte, die gerne mehr erfahren möchten, können sich bei der Jugendförderung des Landkreises Gießen an Thomas Graf – Präventiver Jugendschutz – wenden: Telefon 0641 9390-9391 oder E-Mail thomas.graf@lkgi.de.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE