• Veröffentlicht am: 25.04.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis Gießen unterstützt Investitionen in den Herdenschutz

    Für all diejenigen, die Weidetiere halten, bietet der Landkreis Gießen auch in diesem Jahr wieder finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung und Errichtung von Zäunen und Zubehör an. Was Weidetierhalter:innen diesbezüglich beachten müssen, darüber informiert ein Onlineseminar am Mittwoch, 22. Mai 2024, ab 19 Uhr. Schafe, Ziegen, Damwild, Hauspferde, Rinder, Esel, Lamas, Alpakas – all diese Tiere leben in Herden zusammen. Damit das auch so bleibt und die Tiere keinen Angriffen von Beutegreifern ausgesetzt sind, bieten […]

  • Veröffentlicht am: 16.04.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Tödlicher Salamander-Pilz in Hessen nachgewiesen

    Im benachbarten Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde ein Hautpilz nachgewiesen, der Salamander und andere Schwanzlurcharten bedroht. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises befürchtet, dass sich der Pilz auch im Landkreis Gießen ausbreitet. Daher bitten verschiedene Behörden um besondere Vorsichtsmaßnahmen. Auch Christian Zuckermann, Dezernent für Naturschutz im Landkreis Gießen, mahnt zu Umsicht, damit die gefährlichen Pilzsporen von Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) durch Naturschutz-Fachkräfte oder Spaziergänger nicht weitergetragen werden. Er sagt: „Der so genannte ‚Salamanderfresser‘ ist eine Bedrohung der heimischen Salamander […]

  • Veröffentlicht am: 11.04.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Asiatische Hornisse: Sichtungen immer über Online-Portal melden

    Die Asiatische Hornisse breitet sich seit einigen Jahren verstärkt in Deutschland aus, zunehmend auch in Hessen. Als sogenannte invasive Art muss sie bekämpft werden. Wer einzelne Tiere oder Nester entdeckt, sollte dies melden – darauf weist der Fachdienst Naturschutz des Landkreises Gießen hin. Meldungen nimmt das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) entgegen, das ein Online-Meldeportal unter www.hlnug.de/hornissemelden eingerichtet hat. Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist vor etwa 20 Jahren aus Asien nach […]

  • Veröffentlicht am: 13.03.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Im Landkreis Gießen gehen die Lichter aus

    Wenn Menschen am 23. März rund um den Globus bewusst eine Stunde lang das Licht ausschalten, um ein Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu setzen, dann beteiligen sie sich an der internationalen Aktion Earth Hour. Der Landkreis Gießen ist dieses Jahr zum dritten Mal dabei und verzichtet ab 20.30 Uhr eine Stunde lang auf die Außenbeleuchtung am Riversplatz. So wie weit mehr als 400 Orte allein in Deutschland hat sich auch der Landkreis Gießen […]

  • Veröffentlicht am: 11.03.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Landkreis bezuschusst neue Bäume im Garten

    Mit dem Frühling kommt auch die Pflanzzeit und viele bringen ihren Garten auf Vordermann. Wer dabei auf die Idee kommt, einen neuen Baum zu pflanzen, kann von dem Förderprogramm „Ein Baum vor meinem Haus“ des Landkreises Gießen profitieren: Für einheimische Gehölze vom Fachbetrieb gibt es einen Zuschuss. Damit möchte der Landkreis sinnvollen Klimaschutz im Kleinen voranbringen. Landrätin Anita Schneider unterstreicht dabei gerade die Bedeutung kleinerer Flächen: „Auch Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. […]

  • Veröffentlicht am: 06.03.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Nisthilfen gegen die „Wohnungsnot“ heimischer Vögel

    Der Frühling ist da und mit ihm die Brutzeit heimischer Vogelarten. Mauersegler, Haussperling und Mehlschwalbe haben in den vergangenen Jahren jedoch immer häufiger ihre Brutplätze verloren. Auf Anregung aus dem Naturschutzbeirat setzt der Landkreis Gießen dem nun etwas entgegen und investiert knapp 3900 Euro in die Anschaffung von Nistmöglichkeiten. Nun wurden die Nisthilfen an engagierte Naturschutzgruppen aus Staufenberg, Muschenheim, Biebertal, Linden, Dornholzhausen, Lollar, Fellingshausen, Villingen und Buseck übergeben, die sich nach einem Aufruf beim Landkreis […]

  • Veröffentlicht am: 01.03.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Amphibienwanderung: K 151 zwischen Harbach und Ettingshausen wird nachts gesperrt

    Die Kreisstraße 151 zwischen Harbach und Ettingshausen wird wegen Amphibienwanderungen zwischen 19 Uhr abends und 5 Uhr morgens voll gesperrt, das teilt die Verkehrsbehörde des Landkreises Gießen mit. Weil die Amphibienwanderung bereits eingesetzt hat, ist die nächtliche Sperrung nun kurzfristig erforderlich. Sie gilt ab 1. März für insgesamt acht Wochen bis zum 19. April. Die Sperrschilder an dem betroffenen Abschnitt werden in Kürze aufgestellt. Während der Zeiten der nächtlichen Sperrung gilt eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke: Diese […]

  • Veröffentlicht am: 23.02.2024Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Mobile Weidezäune können zur tödlichen Falle für Wildtiere werden

    Mit Geweih oder Läufen in der Weidezaunlitze verfangen, verletzt oder sogar qualvoll verendet: Immer wieder kommt es vor, dass mobile Weidezäune nach ihrer Nutzung nicht abgebaut und so zur tödlichen Falle für Wildtiere werden. Wer Weidezäune in Feld und Flur aufbaut, sollte sie nach der Nutzung unbedingt entfernen, appelliert die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen.

  • Veröffentlicht am: 16.02.2024Kategorien: Bauen, Natur- und Umweltschutz

    Landkreis zahlt Klimageld für umfangreiche Sanierung

    Seit der Kreistag im Mai 2022 die Einführung des Klimageldes beschlossen hat, sind mehr als 800 Anträge auf die Förderung beim Landkreis Gießen eingegangen. Eine davon stammt von einem Hauseigentümer aus Langgöns, der für die energetische Sanierung seines Wohnhauses knapp 11.000 Euro erhalten hat. Von der Umsetzung hat sich Christian Zuckermann, Dezernent für Wohnbauförderung, ein Bild vor Ort gemacht und Bilanz gezogen. Eine neue Heizung im Keller, Solarthermie auf dem Dach, getauschte Fenster und eine […]

  • Veröffentlicht am: 17.11.2023Kategorien: Natur- und Umweltschutz

    Nistkästen schaffen neue Brutplätze für Vögel

    Mehlschwalbe, Mauersegler, Hausrotschwanz und Haussperling. Diese Vogelarten haben eines gemeinsam: Sie verlieren immer häufiger ihre Brutplätze an Häusern, wenn diese saniert oder modernisiert werden. Deshalb möchte der Landkreis in Kooperation mit den örtlichen Naturschutzverbänden, Vogelschutzvereinen und engagierten Bürger:innen Nistmöglichkeiten schaffen. Hintergrund ist der Schutz der Biodiversität – also der Vielfalt aller lebenden Pflanzen- und Tierarten. Eingriffe durch den Menschen zerstören und verringern natürliche Lebensräume. Dies gilt auch für Brutplätze zum Beispiel in Gemäuern oder Gebäudevorsprüngen. […]