Veröffentlicht am: 28.05.2024|Kategorien: Natur- und Umweltschutz|

Themen-Radtour führt zu Beispielen für nachhaltige Energie-Nutzung in der heimischen Industrie

Landkreis Gießen lädt alle Interessierten für den 15. Juni ein / jetzt anmelden

Das Klimaschutzteam des Landkreises Gießen lädt zur dritten Erneuerbare-Energien-Fahrradtour am 15. Juni ein. Nach bereits zwei erfolgreichen Touren im vergangenen Jahr startet nun eine weitere dieser Serie. Dabei können sich Interessierte über den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region informieren. Die Route führt dieses Mal von Grünberg nach Laubach zur Abschlussveranstaltung des STADTRADELN-Wettbewerbs.

„Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die geführte Radtour mitzufahren und unterwegs Informationen, Impulse und vielleicht ganz neue Perspektiven rund um das Thema erneuerbare Energien zu erhalten“, sagt Landrätin Anita Schneider, die ebenfalls mitradeln wird. „Unterwegs gibt es genügend Gelegenheit für Gespräche und Fragen.“

Der Fokus der Tour liegt diesmal auf der Industrie: Oft verschwindet die in der Industrie genutzte Energie in der Atmosphäre. Dabei geht es auch anders – und das zeigen Beispiele vor Ort während der Stationen der Tour. So kann die Gruppe sich ein Bild davon machen, wie Abwärme aus der Holzindustrie in ein Fernwärmenetz eingespeist wird.

Ziel ist die Abschlussveranstaltung des STADTRADELNS in Laubach

Los geht es um 10 Uhr am Solarpark in Grünberg, Stangenröder Weg 4. Weiter führt die Route dann nach Laubach zum Furnierwerk sowie zum Blockheizkraftwerk. An allen drei Stationen wird es Vorträge zu den Anlagen und Technologien geben. Die Tour endet dann gegen 12 Uhr im Schlosspark in Laubach, wo die Abschlussveranstaltung des STADTRADELN-Wettbewerbs stattfindet, die die Stadt Laubach und der Landkreis Gießen organisieren. Es bleibt genügend Zeit, die Veranstaltung mit ihren Angeboten zu besuchen und sich mit Getränken und Speisen zu stärken.

Um vorherige Anmeldung für die Radtour wird gebeten bei Isabel Guzic vom Klimaschutzteam des Landkreises per E-Mail an isabel.guzic@lkgi.de.

Wer nicht die gesamte Strecke mitradeln möchte oder die vorherigen Touren verpasst hat, kann alle Routen auch eigenständig zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Gelotst werden Interessierte dabei über den dafür eingerichteten Geo-Info-Manager (GIM-Guide): https://giessener-land.gim.guide/. Der GIM-Guide kann auf dem PC, Tablet oder Smartphone wie eine App genutzt werden und beinhaltet eine standortbezogene Benachrichtigungsfunktion.

AKTUELLES
KATEGORIEN
ARCHIVE