Pflege und Betreuung

Bevölkerungs­warnung

Entlastungs­angebote

Pflegebedürftige Menschen, denen ein Pflegegrad eins bis fünf zuerkannt wurde und die in ihrer Privatwohnung leben, haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro von ihrer Pflegekasse. [...]

2024-06-05T11:52:42+02:00

Gesetzliche Betreuung

Wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Alltag selbstständig zu regeln und einer Betreuung bedarf, ist dies ein Fall für die gesetzliche Betreuung. Die gesetzliche Betreuung dient dem Wohl von Erwachsenen, die sich selbst nicht vertreten können. Sie ist im Betreuungsrecht geregelt. Ziel des Betreuungsrechtes ist es, Menschen zu untersützen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. [...]

2023-12-28T10:38:57+01:00

Hilfen für Menschen mit Behinderung

Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen, die dauerhaft körperlich, geistig oder seelisch wesentlich behindert sind oder denen eine wesentliche Behinderung droht, können auf Antrag Leistungen der Eingliederungshilfe nach den Vorschriften des SGB IX erhalten. Aufgabe der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX ist es, Menschen mit Behinderungen eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. [...]

2023-12-04T17:22:26+01:00

Hilfen für Pflege­bedürftige

Leistungen der häuslichen Pflege sollen es den Menschen ermöglichen, auch bei Pflegebedürftigkeit noch möglichst lange in der eigenen Wohnung zu bleiben. Hier übernehmen Angehörige oder Pflegedienste die pflegerische Versorgung. Die finanziellen Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung reichen aber nicht immer aus, um die Kosten der häuslichen Pflege zu decken. [...]

2024-06-06T09:55:06+02:00
Nach oben