Vergabeverfahren und öffentlicher Einkauf

Der Landkreis Gießen deckt jedes Jahr eine große Bandbreite an Beschaffungen ab. Darin enthalten sind neben Waren und Dienstleistungen, die für Bauvorhaben innerhalb der kreiseigenen Gebäude benötigt werden, auch Dienstleistungen der Abfallwirtschaft oder die täglich in Verwaltung und Schulen benötigten Produkte wie IT-Technik, Fahrzeuge und Möbel.

Den Einkauf dieser Waren und Dienstleistungen schreibt der Landkreis je nach Auftragswert entweder nach nationalen oder europäischen Vergabeverfahren aus.

Werden bei den Beschaffungen bestimmte Beträge überschritten, wird das Zentrale Vergabemanagement aktiv.

Es ist für die Steuerung eines einheitlichen Beschaffungs- und Vergabewesens verantwortlich und entwickelt Strategien, um Beschaffungen zu optimieren.

Der Landkreis Gießen hat die elektronische Vergabe eingeführt, über die Vergabeverfahren durchgehend von der Anlage der Akte bis zur Erteilung des Zuschlags elektronisch abgewickelt werden können. Der Landkreis nutzt dafür die Systeme der Cosinex GmbH, insbesondere die Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal“ (DTVP).

Für zielgerichtete Informationen zur Anwendung der elektronischen Vergabelösung und Angebotsabgabe auf DTVP ist das Service- und Supportcenter der Cosinex GmbH zuständig.

Aktuelle Ausschreibungen

HAD-Referenz-Nr.: 28/5808
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-40-458-24
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Straße:Riversplatz 1 – 9
Stadt/Ort:35394 Gießen
Land:Deutschland (DE)
Zu Hdn. von :Frau Katharina Parg
Telefon:+49 64193901384
Fax:+49 64193901766
E-Mail:vergabe@lkgi.de
digitale Adresse(URL): http://www.lkgi.de
URL zur elektronischen Abgabe von Angeboten:  https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDY137SV576
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[x] elektronisch[x] in Textform[x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel[x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel[ ] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Schülerbeförderung im freigestellten Schülerverkehr zur Martin-Buber-Schule – Rollstuhlkinder mit Begleitperson
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-40-458-24
Art des Auftrags: Dienstleistung
Art und Umfang der Leistung: Schülerbeförderung im freigestellten Schülerverkehr zur Martin-Buber-Schule – Rollstuhlkinder mit Begleitperson
Ort der Leistung: Martin-Buber-Schule Carl-Franz-Str. 18 35392 Gießen
NUTS-Code : DE7 HESSEN
6. Unterteilung in Lose: nein
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Beginn : 26.08.2024
Ende : 04.07.2025
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:  https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDY137SV576/documents
10. Frist für den Eingang der Angebote: 01.07.2024 10:00 Uhr
Bindefrist: 02.08.2024
11.
12.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Es sind Referenzen über die Ausführung vergleichbarer Aufträge aus den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben. Hierfür stellen die Vergabeunterlagen ein Formular bereit. Es ist mindestens eine Referenz zu nennen.
Ebenso muss eine Erklärung zum technischen Stand der Beförderungsfahrzeuge sowie zur Qualitätssicherung im Unternehmen eingereicht werden.
Sonstige Nachweise:
Die einzusetzenden Fahrzeuge müssen den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und der Verordnung über den Betrieb von Kraftunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) entsprechen. Aufgrund der Verlautbarung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 14. Juli 2005, findet der Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden, Anwendung.
14. Zuschlagskriterien

Kriterium Gewichtung
1 Niedrigster Preis
15. Sonstige Informationen:
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen voll-ständig kostenfrei.
Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDY137SV576nachr. HAD-Ref. : 28/5808
nachr. V-Nr/AKZ : 96-40-458-24
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Tag der Veröffentlichung in der HAD: 29.05.2024
HAD-Referenz-Nr.: 28/5811
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-40-459-24
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Landkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Straße:Riversplatz 1 – 9
Stadt/Ort:35394 Gießen
Land:Deutschland (DE)
Zu Hdn. von :Frau Katharina Parg
Telefon:+49 64193901384
Fax:+49 64193901766
E-Mail:vergabe@lkgi.de
digitale Adresse(URL): http://www.lkgi.de
URL zur elektronischen Abgabe von Angeboten:  https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDY137UJ2TE
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[x] elektronisch[x] in Textform[x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel[x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel[ ] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Schülerbeförderung im freigestellten Schülerverkehr zur Martin-Buber-Schule mit Begleitperson
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-40-459-24
Art des Auftrags: Dienstleistung
Art und Umfang der Leistung: Schülerbeförderung im freigestellten Schülerverkehr zur Martin-Buber-Schule Gießen mit Begleitperson
Ort der Leistung: Martin-Buber-Schule Carl-Franz-Str. 18 35392 Gießen
NUTS-Code : DE7 HESSEN
6. Unterteilung in Lose: nein
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Beginn : 26.08.2024
Ende : 04.07.2025
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:  https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDY137UJ2TE/documents
10. Frist für den Eingang der Angebote: 02.07.2024 10:00 Uhr
Bindefrist: 02.08.2024
11.
12.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Es sind Referenzen über die Ausführung vergleichbarer Aufträge aus den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben. Hierfür stellen die Vergabeunterlagen ein Formular bereit. Es ist mindestens eine Referenz zu nennen.
Ebenso muss eine Erklärung zum technischen Stand der Beförderungsfahrzeuge sowie zur Qualitätssicherung im Unternehmen eingereicht werden.
Sonstige Nachweise:
Die einzusetzenden Fahrzeuge müssen den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und der Verordnung über den Betrieb von Kraftunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) entsprechen. Aufgrund der Verlautbarung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 14. Juli 2005, findet der Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden, Anwendung.
14. Zuschlagskriterien

Kriterium Gewichtung
1 Niedrigster Preis
15. Sonstige Informationen:
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Das gesamte Vergabeverfahren wird in elektronischer Form über die Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de abgewickelt. Insbesondere erfolgen die Bereitstellung der Vergabeunterlagen, die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmen sowie die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Unternehmen voll-ständig kostenfrei.
Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDY137UJ2TEnachr. HAD-Ref. : 28/5811
nachr. V-Nr/AKZ : 96-40-459-24
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Tag der Veröffentlichung in der HAD: 29.05.2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des ErwerbersKommunalbehörden
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

TitelGrundschule Großen Buseck-Objektplanung für Erweiterung durch Teilaufstockung (LPH 1-8)
BeschreibungObjektplanung, §§ 33, 34 HOAI, LPH 1 – 8, für die Teilaufstockung eines Schulgebäudes zur Schaffung von zusätzlichen Räumlichkeiten an der Grundschule Großen Buseck (Goetheschule, Wilhelmstraße 14, 35418 Buseck).
Kennung des Verfahrens3a304890-2591-430e-84fa-8c7e84283d33
Interne Kennung96-41-435-24
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigtnein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGrundschule Großen Buseck Wilhelmstraße 14
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXVTYYDY1XT3EX2U

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Das Verfahren wird über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe.

Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des LosesLOT-0001

TitelGrundschule Großen Buseck-Objektplanung für Erweiterung durch Teilaufstockung (LPH 1-8)
BeschreibungDer Landkreis Gießen plant den zusätzlichen Raumbedarf für die Grundschule in Großen-Buseck in Form einer Aufstockung zu erweitern. Der denkmalgeschützte Altbau (Wilhelmstr. 11) der Liegenschaft wurde im Januar 1922 eingeweiht.
Das neuere Schulgebäude, Haus B (Wilhelmstr. 14) wurde 1956 eingeweiht und 1994 um einen Seitenflügel erweitert. Im Jahr 2017 wurde das Gebäude B um einen eingeschossigen Mensaanbau in Holzbauweise erweitert.
Die Erweiterung soll die geplanten Funktionseinheiten in einem zusammenhängenden Gebäudekörper abbilden.
Das Bestandgebäude soll in einer Teilfläche aufgestockt werden.
Der Entwurf soll die Erschließung der Schule aufgreifen, weiterhin soll die Haupterschließung nach Möglichkeit durch einen Aufzug ergänzt werden um die Barrierefreiheit zu erweitern.
Hausintern haben bereits Vorplanungen stattgefunden. Die Gesamtgröße des unverbindlichen Vorentwurfs beträgt etwa 670 m2 BGF.
Interne Kennung96-41-435-24

5.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGrundschule Großen Buseck Wilhelmstraße 14
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen#Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen AuftragsvergabeVerringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Beschreibungökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtungen, Berücksichtigung einer ökologischen und energieeffizienten Bauweise

Ziel der strategischen AuftragsvergabeErfüllung sozialer Zielsetzungen

BeschreibungVerpflichtungserklärung nach HVTG
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenAnpassung an den Klimawandel
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenKlimaschutz
Gefördertes soziales ZielFaire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungVorzulegen sind:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.
Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 2.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 2.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung

BeschreibungEs ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar)

Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit

BeschreibungEs sind Referenzen über die Ausführung von drei vergleichbaren Aufträgen aus den letzten fünf Geschäftsjahren anzugeben, insb.

1. Projekt im Bereich Schulbau (Mindestbedingung)

2. Projekte im Bereich Aufstockung oder Anbau eines Bestandsgebäudes

3.Projekte im Bereich Energie-Effizienz-Standard gemäß KfW

4.Projekte im Bereich Holzmodul bzw. Holzrahmenbauweise

5. Projekte Sanierung/ Umbau im laufenden Betrieb

6. Weitere Projekte im Bereich Schulbau

Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:
Für die Referenzen zu Nrn. 1 ,3 und 6 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 3 Millionen Euro brutto Gesamtbaukosten im Projekt. Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum: 2019 – 2023. Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.

Anzugeben ist die Anzahl der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte und Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards.

CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme (Mindestbedingung)

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen21/06/2024 23:59 +02:00

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische EinreichungErforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge01/07/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss116 {code|name|duration-unit.DAYS}

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenNachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltnein
Zahlungen werden elektronisch geleistetnein

Informationen über die ÜberprüfungsfristenNachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.

Ҥ 160 GWB РEinleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht..
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.”

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

SchlichtungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer060531000-1-001
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901747
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer060531000-1-001
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901747
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer060531000-1-001
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901747
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung6a78cd6c-cb45-456d-b589-b47d559d4c86-01
Hauptgrund für die ÄnderungKorrektur – Beschaffer
BeschreibungErgänzung der Angaben zu den Eignungskriterien

10.1 Änderung

Beschreibung der ÄnderungenEignung zur Berufsausübung: Es ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar). Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Vorzulegen sind: Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre. Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre. Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen. Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 2.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 2.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Es sind Referenzen über die Ausführung von drei vergleichbaren Aufträgen aus den letzten fünf Geschäftsjahren anzugeben, insb. 1. Projekt im Bereich Schulbau (Mindestbedingung) 2. Projekte im Bereich Aufstockung oder Anbau eines Bestandsgebäudes 3.Projekte im Bereich Energie-Effizienz-Standard gemäß KfW 4.Projekte im Bereich Holzmodul bzw. Holzrahmenbauweise 5. Projekte Sanierung/ Umbau im laufenden Betrieb 6. Weitere Projekte im Bereich Schulbau Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung: Für die Referenzen zu Nrn. 1 ,3 und 6 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 3 Millionen Euro brutto Gesamtbaukosten im Projekt. Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum: 2019 – 2023. Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden. Anzugeben ist die Anzahl der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte und Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards. CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme (Mindestbedingung)

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachungab50b5c2-a63d-4576-8042-a1f337fb2b68 – 01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung05/06/2024 08:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch
HAD-Referenz-Nr.: 28/5881
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-430-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des ErwerbersKörperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

TitelFachplanung HLS – Sanierung naturwissenschaftlicher Trakt Gesamtschule Buseck
BeschreibungFachplanung Technische Ausrüstung HLS, § 53 Abs. 2 Nr. 1, 2, 3, § 55 HOAI, für die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts der Gesamtschule Buseck
Kennung des Verfahrens9a5628fe-7e27-4f28-9113-eeb38a061562
Interne Kennung96-41-430-24
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigtnein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGesamtschule Buseck Grüner Weg 3
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXVTYYDY1XJX90TR

Das Verfahren wird über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe.

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des LosesLOT-0001

TitelFachplanung HLS – Sanierung naturwissenschaftlicher Trakt Gesamtschule Buseck
BeschreibungDer Landkreis Gießen plant derzeit die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts der Gesamtschule in Buseck in Form einer Kernsanierung des Innenbereichs und ggf. einer energeti-schen Außensanierung. Die Gesamtschule Busecker Tal wurde 1972 gegründet und ist eine schulform-übergreifende Gesamtschule und Ganztagsschule im Landkreis Gießen, die von insgesamt 900 SchülerInnen in den Jahrgangsstufen 5-10 besucht wird. Der ca. 20.0000 qm große Campus der Gesamtschule besteht aktuell aus 12 Gebäuden. Ein großer Teil der Liegenschaft wurde im Jahr 2003 saniert. Für die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts wurde im Rahmen einer “LPH 0” gemein-sam mit der Schule ein Workshop in verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Hierin wurde die Zukunft des naturwissenschaftlichen Unterrichts und die daraus resultierende notwendige Veränderung der Lernumgebung erörtert. Im Hinblick auf die zukünftige Nutzung soll das Gebäude 01 nun als “offenes” Lernkonzept realisiert werden, sodass neben den herkömmlichen Unterrichtsräumen auch zusätzliche Lern-bereich als Aufenthalts-, Ruhe- und Kommunikationsbereiche entstehen. Im Fokus steht also die Entwicklung einer multifunktionalen Lernlandschaft. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung96-41-430-24

5.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGesamtschule Buseck Grüner Weg 3
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNoch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen#Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen AuftragsvergabeVerringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Ziel der strategischen AuftragsvergabeErfüllung sozialer Zielsetzungen

BeschreibungAbzeichnung Verpflichtungserklärung nach HVTG
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenKlimaschutz
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenDie nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Gefördertes soziales ZielFaire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungVorzulegen sind:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.
Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 3.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 3.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung

BeschreibungEs ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar)

Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit

BeschreibungDas jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte (Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular).

Es sind Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards darzustellen, bzw. – bei Vorhandensein – ein Zertifizierungsnachweis vorzulegen.

Es sind Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte vorzulegen. Hierzu sind die Formblätter aus den Antragsunterlagen zu verwenden. Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden, sonst wird der Antrag ausgeschlossen.

1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung)
2. Projekte mit der Ausstattung eines naturwissenschaftlichen Raumes oder Bereichs (muss kein Schulbau sein)
3. Projekte im Bereich offene Lernlandschaften
4. Projekte im Bereich energetische Sanierung
5. Projekte Sanierung/ Umbau im laufenden Betrieb
6. Weitere Projekte im Bereich Schulbau

Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:

Kostenrahmen:
Für die Referenzen zu Nrn. 1., 4., und 5 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 5 Million Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Leistungszeitraum:
Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum:
01.0.1.2019 – 31.12.2023, darüber hinaus bis Ende Mai 2024.

Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.

Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.

Die mit M gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden. Sonst: Ausschluss.

Die folgende Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein (Mindestanforderung): CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen08/07/2024 23:59 +02:00

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische EinreichungErforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge16/07/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss101 {code|name|duration-unit.DAYS}

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenNachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetja

Informationen über die ÜberprüfungsfristenNachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.

Ҥ 160 GWB РEinleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht..
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.”

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

SchlichtungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung20f027bc-a2f8-4549-8871-948d2885cd6c – 01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung15/06/2024 17:22 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

HAD-Referenz-Nr.: 28/5907
Vergabenummer/Aktenzeichen: 96-41-429-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des ErwerbersKörperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

TitelFachplanung Elektro – Sanierung naturwissenschaftlicher Trakt Gesamtschule Buseck
BeschreibungFachplanung Technische Ausrüstung ELT, § 53 Abs. 2 Nr. 4, 5, 6, § 55 HOAI.
Kennung des Verfahrens5c1d76aa-dba5-4c1a-b9da-4e0dc4236b0e
Interne Kennung96-41-429-24
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigtnein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGesamtschule Buseck Grüner Weg 3
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXVTYYDY1XJXDVSL

Das Verfahren wird über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe.

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 

2.1.6 Ausschlussgründe

Mit Insolvenz vergleichbares VerfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
InsolvenzZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und BestechungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bildung krimineller VereinigungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder AbgabenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bildung terroristischer VereinigungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des LosesLOT-0001

TitelFachplanung Elektro – Sanierung naturwissenschaftlicher Trakt Gesamtschule Buseck
BeschreibungDer Landkreis Gießen plant derzeit die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts der Gesamtschule in Buseck in Form einer Kernsanierung des Innenbereichs und ggf. einer energeti-schen Außensanierung. Die Gesamtschule Busecker Tal wurde 1972 gegründet und ist eine schulform-übergreifende Gesamtschule und Ganztagsschule im Landkreis Gießen, die von insgesamt 900 SchülerInnen in den Jahrgangsstufen 5-10 besucht wird. Der ca. 20.0000 qm große Campus der Gesamtschule besteht aktuell aus 12 Gebäuden. Ein großer Teil der Liegenschaft wurde im Jahr 2003 saniert. Für die Sanierung des naturwissenschaftlichen Trakts wurde im Rahmen einer “LPH 0” gemein-sam mit der Schule ein Workshop in verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt. Hierin wurde die Zukunft des naturwissenschaftlichen Unterrichts und die daraus resultierende notwendige Veränderung der Lernumgebung erörtert. Im Hinblick auf die zukünftige Nutzung soll das Gebäude 01 nun als “offenes” Lernkonzept realisiert werden, sodass neben den herkömmlichen Unterrichtsräumen auch zusätzliche Lern-bereich als Aufenthalts-, Ruhe- und Kommunikationsbereiche entstehen. Im Fokus steht also die Entwicklung einer multifunktionalen Lernlandschaft. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung96-41-429-24

5.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftGesamtschule Buseck Grüner Weg 3
StadtBuseck
Postleitzahl35418
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNoch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen#Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen AuftragsvergabeVerringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Ziel der strategischen AuftragsvergabeErfüllung sozialer Zielsetzungen

BeschreibungAbzeichnung Verpflichtungserklärung nach HVTG
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenDie nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Gefördertes soziales ZielFaire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungVorzulegen sind:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.
Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 3.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 3.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung

BeschreibungEs ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar)

Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit

BeschreibungDas jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte (Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular).

Es sind Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards darzustellen, bzw. – bei Vorhandensein – ein Zertifizierungsnachweis vorzulegen.

Es sind Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte vorzulegen. Hierzu sind die Formblätter aus den Antragsunterlagen zu verwenden. Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden, sonst wird der Antrag ausgeschlossen.

1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung)
2. Projekte mit der Ausstattung eines naturwissenschaftlichen Raumes oder Bereichs (muss kein Schulbau sein)
3. Projekte im Bereich offene Lernlandschaften
4. Projekte im Bereich energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes
5. Projekte Sanierung/ Umbau im laufenden Betrieb
6. Weitere Projekte im Bereich Schulbau

Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:

Kostenrahmen:
Für die Referenzen zu Nrn. 1., 4., und 5 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 5 Million Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Leistungszeitraum:
Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum:
01.0.1.2019 – 31.12.2023, darüber hinaus bis Ende Mai 2024.

Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 4 bis 8 abgeschlossen wurden.

Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.

Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden. Sonst: Ausschluss.

Die folgende Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein (Mindestanforderung): CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen11/07/2024 23:59 +02:00

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische EinreichungErforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge19/07/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss119 {code|name|duration-unit.DAYS}

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenNachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetja

Informationen über die ÜberprüfungsfristenNachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.

Ҥ 160 GWB РEinleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht..
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.”

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

SchlichtungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung0b2decf6-aff3-48b7-aaab-d0e4a8ba357f – 01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung20/06/2024 08:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Rechtsform des ErwerbersKörperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

TitelMittelpunktgrundschule Hungen – Tragwerksplanung für die Erweiterung und Aufstockung
BeschreibungFachplanung Tragwerksplanung, § 51 HOAI, für die Erweiterung und Aufstockung der Mittelpunktgrundschule Hungen
Kennung des Verfahrense1482319-9f11-4da6-ab65-376336d8cd5d
Interne Kennung96-41-444-24
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigtnein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftMittelpunkt-Grundschule Hungen Am Grassee 4
StadtHungen
Postleitzahl35410
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXVTYYDY13ECJ2UG

Das Verfahren wird über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe.

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Rechtsgrundlage:
VgV
32014L0024 

2.1.6 Ausschlussgründe

Mit Insolvenz vergleichbares VerfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
InsolvenzZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und BestechungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bildung krimineller VereinigungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder AbgabenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Bildung terroristischer VereinigungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des LosesLOT-0001

TitelMittelpunktgrundschule Hungen – Tragwerksplanung für die Erweiterung und Aufstockung
BeschreibungDer Landkreis Gießen plant den zusätzlichen Raumbedarf für die Ganztagesbetreuung der Mit-telpunkt-Grundschule in Hungen in Form einer Aufstockung und Umstrukturierung zu erweitern. Die Mittelpunkt-Grundschule wurde 1993 auf dem Grundstück von ca. 10.000,00 m2 Am Grassee 4, 35410 Hungen erbaut und der Träger der Schule ist der Landkreis Gießen. Das Gebäude erstreckt sich auf zwei Vollgeschosse mit einer BGF von 1.333,94 m2. Im Jahr 2011 wurde im Norden der Schule eine Erweiterung mit ca. 200 m2 durch einen Mehrzweckraum mit Umkleide-räumen realisiert. Die Grundschule bietet eine Ganztags- und Ferienbetreuung an und hat derzeit 309 Schülerin-nen und Schüler, welche auf ca. 13 Klassenräume verteilt von ca. 29 Lehrerinnen und Lehrern einschließlich Referendaren unterrichtet werden. Die Mittelpunktgrundschule hat seit Jahren steigende Schülerzahlen und auf Grundlage der neu entstehenden Neubaugebiete und der damit einhergehenden demografischen Entwicklung wird der ohnehin bereits vorhandene Raumbedarf steigen. Die Ausgangsvoraussetzung für die ge-plante Erweiterung ist, dass die Mittelpunktgrundschule ab dem Schuljahr 2022/2023 4 -zügig ist, wodurch Klassenräume, Fachräume und eine adäquate Mensa fehlen. Die Erweiterung und die Aufstockung soll die geplanten Funktionseinheiten in einem zusammenhängenden Gebäudekörper abbilden. Das Bestandgebäude soll in der Gesamtfläche aufge-stockt werden. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen.
Interne Kennung96-41-444-24

5.1.1 Zweck

Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

PostanschriftMittelpunkt-Grundschule Hungen Am Grassee 4
StadtHungen
Postleitzahl35410
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNoch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen#Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen AuftragsvergabeVerringerung der Auswirkungen auf die Umwelt

Ziel der strategischen AuftragsvergabeErfüllung sozialer Zielsetzungen

BeschreibungAbzeichnung Verpflichtungserklärung nach HVTG
Konzept zur Verringerung der UmweltauswirkungenDie nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Gefördertes soziales ZielFaire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungVorzulegen sind:
Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie für dem Auftragsgegenstand entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre.

Ein Auszug aus Bilanzen, Geschäftsberichten oder GuV-Rechnungen der letzten drei Geschäftsjahre. Zulässig ist auch eine von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei Geschäftsjahre.

Die geforderten Nachweise sind in vollem Umfang für den Bewerber, bei Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. bei Untervergabe von Leistungen auch für eventuell vorgesehene Nachunternehmer zu erbringen.

Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu führen: Personenschäden: 2.000.000,- Euro, Sach- und Vermögensschäden: 2.000.000,- Euro. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung
BeschreibungEs ist ein Nachweis der Berufszulassung/Eignung vorzulegen durch Eintrag in das Berufsregister und/oder anderweitige Bescheinigung (z.B. berufliche Qualifikation, Dipl. Ing (FH), Dipl. Ing., Master oder vergleichbar)

Es ist ein Nachweis der beruflichen Befähigung als Projektverantwortlicher vorzulegen durch berufliche Qualifikationen, Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung oder Bauvorlagenberechtigung.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungDas jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren fest angestellten Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) einschließlich Führungskräfte (Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular).

Es sind Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualitätsstandards darzustellen, bzw. – bei Vorhandensein – ein Zertifizierungsnachweis vorzulegen.

Es sind Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte vorzulegen. Hierzu sind die Formblätter aus den Antragsunterlagen zu verwenden. Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden, sonst wird der Antrag ausgeschlossen.

1. Wenigstens ein Projekt im Bereich Schulbau (Mindestanforderung)
2. Projekte im Bereich Aufstockung oder Anbau eines
Bestandsgebäudes
3. Projekte im Bereich Holzmodul bzw. Holzrahmenbauweise
4. Sanierung/ Umbau / Erweiterung im laufenden Betrieb
5. Weitere Projekte im Bereich Schulbau

Voraussetzungen der Vergleichbarkeit referenzierter Leistungen sind neben einer vergleichbaren Aufgabenstellung:

Für die Referenzen zu Nrn. 1. und 5 gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 4 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Für die Referenzen zu Nrn. 2., 3. und 4. gilt ein Kostenrahmen von mindestens ca. 2 Millionen Euro brutto Gesamtprojektkosten.

Erbringung in den letzten fünf Geschäftsjahren, Zeitraum:
2019 – 2023, darüber hinaus bis zum 31.05.2024.

Eine Leistung fällt in diesen Zeitraum, wenn in diesem die Leistungsphasen 2 bis 5 abgeschlossen wurden.

Unvollständig ausgefüllte Referenzen werden nicht geprüft.

Die als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen müssen zwingend eingereicht werden. Sonst: Ausschluss.

Die folgende Software muss im Büro des Bewerbers vorhanden sein (Mindestanforderung): CAD-Software, AVA-Software, Office-Programme.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen23/07/2024 23:59 +02:00

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische EinreichungErforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge30/07/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss101 {code|name|duration-unit.DAYS}

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenNachforderung ist möglich nach Maßgabe von § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags§ 57 der Hessischen Bauordnung; Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz, Hessisches Ingenieurkammergesetz
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetja
Informationen über die ÜberprüfungsfristenNachfolgend ist der Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen.

Ҥ 160 GWB РEinleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht..
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.”

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung:

Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

SchlichtungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle BezeichnungVergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer+49 6151 126603
PostanschriftWilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
StadtDarmstadt
Postleitzahl64278
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
Telefon+49 6151126348120
Fax+49 6151125816

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle BezeichnungLandkreis Gießen – Der Kreisausschuss –
Registrierungsnummer+49 64193900
PostanschriftRiversplatz 1-9
StadtGießen
Postleitzahl35394
Land, Gliederung (NUTS)Gießen, Landkreis (DE721)
LandDeutschland
KontaktpersonZentrales Vergabemanagement
Telefon+49 64193901892
Fax+49 64193901766

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachungb2e772d4-a7d1-4e23-8735-898fa206e49a – 01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung28/06/2024 08:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung